b.value AG
Impact by Deep Tech
Wir investieren in DeepTech-Startups, die außergewöhnliche Gründerpersönlichkeiten und bahnbrechende Technologien vereinen und Lösungen für eine nachhaltige Welt von morgen bieten. Unsere fundierte Technologieexpertise und langjährige operative Erfahrung im Aufbau und der Führung von Biotech- und HighTech-Unternehmen ermöglichen es uns, die vielversprechendsten DeepTech-Startups zu identifizieren und sie finanziell und strategisch zu unterstützen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Durch unsere einzigartige Struktur und Erfahrung können wir dabei flexibel agieren und langfristig handeln.

Unser Ziel ist der Aufbau eines zukunftsweisenden Portfolios von schnell wachsenden, jungen Deep Tech-Unternehmen, die die Produktionsprozesse und Märkte der Zukunft definieren. Damit schlagen wir die Brücke von der Forschung und Entwicklung zu den Weltmärkten. Unsere Spezialisierung, ein tiefes Markt- und Branchenverständnis sowie unsere operative Erfahrung sind dabei der Schlüssel zum Erfolg – gleichermaßen für unsere Portfoliounternehmen und Investor:innen.
Investmentfokus
Wir gestalten die Märkte der Zukunft
Unsere Welt befindet sich im Umbruch und mit ihr die Industrien. Wir bei b.value sind überzeugt, dass nachhaltige Prozesse und Produkte das Fundament für die Welt von morgen bilden. Aus diesem Grund haben wir unseren Fokus gezielt auf die Bereiche Biotechnologie (einschließlich Präzisionsfermentation, nachhaltige Chemikalien, Food/Feed, LifeScience-Methoden) und neue Materialien gerichtet. Diese Branchen zeichnen sich durch ein überdurchschnittliches Wachstum aus und bieten enorme Potenziale für nachhaltige Innovationen.
Als b.value AG fokussieren wir uns dabei auf Investitionsmöglichkeiten innerhalb der europäischen D-A-CH-Region. Unser besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen in der Pre-Seed- und Seedphase, deren Produkte oder Geschäftsmodelle die Zukunftsmärkte der Biotechnologie und neuen Materialien ansprechen. Dabei erwerben wir Minderheitsbeteiligungen und investieren gemeinsam mit anderen Co-Investoren. Diese kooperative Herangehensweise ermöglicht es uns, Risiken zu minimieren und die Ressourcen zu bündeln, um den Erfolg und das Wachstum vielversprechender Unternehmen zu fördern.
Unser Ansatz
Investition in Talent und Technologie
Unser Investment-Ansatz basiert auf drei Kernprinzipien: talentierte Gründer:innen, skalierbare Geschäftsmodelle und disruptive, geschützte Technologien. Wir suchen nach außergewöhnlichen Gründer:innen, die mit Wissen und Mut die Unternehmen der Zukunft aufbauen wollen. Mit unserer Expertise und unserem Netzwerk unterstützen wir unsere Portfoliounternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle zu skalieren und ihre Technologien erfolgreich auf dem Markt zu etablieren. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und das volle Potenzial der Kerntechnologien auszuschöpfen.
Unser Netzwerk
Gemeinsam Großes erreichen
Wir bieten unseren Portfoliounternehmen nicht nur strategische und finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Industrieexperten, Wissenschaftler:innen, Investor:innen, politischen Entscheidungsträger:innen sowie industriellen und akademischen Vordenker:innen. Durch die enge Interaktion mit unserem Netzwerk erhalten unsere Unternehmen elementare Ressourcen für eine erfolgreiche Skalierung. Dies bietet den Gründer:innen wertvolle Einblicke sowie Partnerschaften und Kooperationsmöglichkeiten, die ihre Wachstumschancen stärken und ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Unternehmerische Erfahrung im Aufbau erfolgreicher Biotech- und High Tech-Unternehmen

Unterstützung durch Experten mit außergewöhnlichem Technologieverständnis

Versiertes Netzwerk durch erfahrenen Aufsichtsrat und zu Wissenschaftler:innen, Führungskräften, Investor:innen, politischen Entscheidungsträger:innen sowie industriellen und akademischen Vordenker:innen

Einmaliger Zugang in Deutschland zur Beteiligung an Zukunftsunternehmen der Biotechnologie und neuen Materialien bereits in einem sehr frühen Entwicklungsstadium
Für eine nachhaltige Welt von morgen
Beteiligungsportfolio
Unser Portfolio besteht aus einem breiten Spektrum an DeepTech-Startups, die sich in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden. Wir sind stolz darauf, mit talentierten Unternehmer:innen zusammenzuarbeiten, die die Grenzen des Möglichen überschreiten und Lösungen für globale Herausforderungen entwickeln. Erfahren Sie mehr über die Unternehmen, die wir unterstützen, und entdecken Sie ihre innovativen Technologien.
b.value Team
Expertenbetreuung auf Augenhöhe
Wir wissen aus erster Hand, was Gründer:innen beschäftigt!
25 Jahre unternehmerischer Erfahrungshorizont als Gründer, Skalierungsexperte und Investor untermauert durch eine umfangreiche Erfolgsbilanz als Basis unserer proaktiven Begleitung – von Gründern für Gründer:innen
Begleitung auf Augenhöhe durch ein Expertenteam mit außergewöhnlichem Technologieverständnis
Das fundierte Wissen unseres operativen Teams aus promovierten Naturwissenschaftler:innen mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten schlägt die Brücke zu den Gründer:innen auf Augenhöhe und ermöglicht eine Technologiebewertung, die über das Übliche hinausgeht und „unter die Haube“ schaut.
Aufsichtsrat
Erfahren, erfolgreich, vernetzt
b.value profitiert von den langjährigen Branchen-, Transaktions- und IPO-Erfahrungen des Aufsichtsrats
Prof. Dr. Manfred Niewiarra
- ehem. Leiter M&A
- Bertelsmann AG &
Vorstand Axel Springer AG, - Vorstand CLT UFA
Prof. Dr. Michael Dröscher
- ehem. Geschäftsführer Evonik Creavis GmbH
- Präsident der GdCh
- Mitglied im Kuratorium des MPI-P (Mainz) und LIKAT (Rostock)
Dr. Jürgen Eck
- CTO und Co-CEO SymbioPharm
- Mitgründer & ehem. CEO der B.R.A.I.N AG
- Mitglied im Vorstand BIO Deutschland und DECHEMA
Dr. Dahai Yu
- Aufsichtsratsvorsitzender bei Röhm und Caldic
- Mitglied des Advisory Board von Sinochem International, allnex und GETEC,
- ehem. Vorstand Evonik Industries AG
- Operating Partner für Advent International
- Corporate Advisor für Temasek International
Aktuelles
weitere Neuigkeiten finden Sie auf unserer LinkedIn-Seite
25.09.2023
Mit einem natürlichen, biokreislauffähigem Material einen Lösungsbeitrag gegen Plastikverschmutzung zu leisten, ist die Mission des traceless-Teams. Nicht, dass diese an sich schon sehr ambitioniert wäre, das Team will dabei auch neue Standards bezüglich Biokreislauffähigkeit setzen. So besteht das traceless® Basismaterial zu 100% aus biobasiertem Kohlenstoff, der nicht im Konflikt mit der Nahrungsmittelproduktion oder sonstiger Landnutzung steht, und enthält kein Plastik. Das dem wirklich so ist, belegen nun zwei Zertifikate: DIN Geprüft Biobasiertes Produkt und „flustix plastic free„. Beide werden nicht nur von unabhängigen Prüfinstituten DIN CERTO und flustixvergeben, sondern sind auch die jeweils anspruchsvollsten ihrer Art. Sie schafften für Verarbeiter, Brand Owner und Endkund:innen gleichermaßen glaubwürdige Transparenz. Damit beweist traceless materials einmal mehr seine Vorreiterrolle und, wie ernst ihnen ihre Mission „designed by nature – designed for nature“ ist. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Mehr Informationen zu den beiden Zertifikaten und ihren hohen Anforderungsstandards liefern die traceless-Blogbeiträge Officially certified 100% biobased carbon content und The Plastic-Free Guarantee.
traceless materials sichert sich €36,6 Mio. Series A-Finanzierungsrunde für den Bau erster Industrieanlage für ihre biozirkuläre Alternative zu Plastik
Die Finanzierungsrunde wurde von UB FIGG und SWEN CP’s Blue Ocean Fund angeführt. traceless materials sichert sich damit die Finanzierung, um die Produktionskapazitäten ihrer innovativen Biomaterial-Technologie auf industriellen Maßstab zu erweitern.
Hamburg, Germany – 25. September 2023. Das Bioökonomie-Startup traceless materials, das ein natürliches Biomaterial als Alternative zu Kunststoff herstellt, gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Euro bekannt. Die Series A-Finanzierungsrunde wird von dem Private-Equity-Fonds UB Forest Industry Green Growth Fund („UB FIGG“) angeführt, der in nachhaltige und ressourceneffiziente forstwirtschaftliche und biobasierte Industrien investiert, und von SWEN Blue Ocean komplementiert, die in Innovationen investieren, die dazu beitragen, drei existenzielle Bedrohungen für die Gesundheit der Ozeane zu bekämpfen: Überfischung, Verschmutzung und Klimawandel. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich außerdem ein lokales Bankenkonsortium bestehend aus der GLS Bank, Hamburg, und der Hamburger Sparkasse, ebenso wie die drei bestehenden Investoren des Unternehmens, der Green-Tech-Investor Planet A, der Seed-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Deep-Tech-Investor b.value.
Transformation zu Kreislaufwirtschaft
Kunststoffe hinterlassen nicht nur die sichtbaren Spuren der globalen Plastikverschmutzung, sondern tragen durch ihre ressourcenintensive Herstellung aus fossilen Rohstoffen auch maßgeblich zur Klimakrise bei. Als Teil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bietet die Bioökonomie eine Lösung: traceless materials hat ein ganzheitlich nachhaltiges Material entwickelt, um die Plastikkrise zu bekämpfen. Das natürliche Biomaterial traceless® ist zertifiziert vollständig biobasiert, heimkompostierbar und plastikfrei. Durch die Verwendung von landwirtschaftlichen Reststoffen werden wertvolle Biomasseressourcen geschont. Die zum Patent angemeldete Technologie basiert auf natürlichen Polymeren, enthält keine potenziell schädlichen Chemikalien und hat einen minimalen ökologischen Fußabdruck: Im Vergleich zu Plastik werden 91% der CO2-Emissionen und 89% des fossilen Energiebedarfs bei Produktion und Entsorgung eingespart.
„Durch die Skalierung unserer innovativen Technologie zeigen wir, dass eine klimafreundliche, zirkuläre, resiliente und regenerative Industrie möglich ist. Mit unserem neuartigen Biomaterial können wir einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Plastikverschmutzung leisten“, so Dr. Anne Lamp, CEO und Mitgründerin von traceless. „Wir sind überzeugt, dass UB FIGG und SWEN eine großartige Ergänzung unserer Gesellschafter sind, da sie über einschlägige Kenntnisse in unserer Branche verfügen. Dass sowohl unsere Investoren als auch die Banken unsere Mission voll unterstützen, war ein entscheidendes Kriterium für uns.“
Um die innovative Technologie erstmals im industriellen Maßstab umzusetzen, baut traceless eine Demonstrationsanlage in Hamburg. Mit dieser Produktionsanlage wird das Unternehmen jährlich mehrere Tausend Tonnen konventionellen Kunststoff ersetzen und gleichzeitig erhebliche Mengen an CO2-Emissionen, fossilen Ressourcen, Wasser und landwirtschaftlichen Flächen einsparen.
„Der Ansatz von traceless, weithin verfügbare landwirtschaftliche Nebenströme zu nutzen, um fossile Kunststoffe zu ersetzen, und die finanziellen Möglichkeiten, die ihre Lösung bietet, haben uns sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch überzeugt“, sagt Sakari Saarela, Partner bei UB FIGG. „Das traceless-Team hat in Bezug auf die Materialleistung, die Entwicklungszeiten und die Kommerzialisierung des neuen Materials extrem gute Ergebnisse erzielt. Wir freuen uns darauf, Anne, Johanna und das Team beim Scale-up dieser innovativen Technologie zu begleiten.“
Nachdem das Bundesumweltministerium (BMUV) Anfang des Jahres einen Zuschuss in Höhe von 5 Millionen Euro für den Bau dieser Demonstrationsanlage bewilligt hatte, ist die Series A Finanzierungsrunde nun der zweite Teil der Finanzierungsstrategie des Unternehmens, um seine Produktionskapazitäten zu erweitern.
„Die Finanzierung von kapitalintensiven Start-ups ist für viele Investoren und Banken noch ungewohnt. Das macht es zu einer besonderen Herausforderung für industrielle Produktions-Start-ups wie uns, die die innovativen Technologien von morgen entwickeln. Wir freuen uns sehr, dass wir mit UB FIGG, SWEN Blue Ocean, Planet A, HTGF, b.value und unserem lokalen Bankenkonsortium Partner gefunden haben, die unsere Vision teilen und die Herausforderungen der Finanzierung unseres Hardware- Scale-ups erkannt und verstanden haben. Mit ihrer Unterstützung werden wir unsere ehrgeizigen Ziele erreichen und unseren Beitrag zur Lösung der globalen Plastikverschmutzung leisten“, sagte Johanna Baare, COO und Mitgründerin von traceless.
Das Unternehmen stellt traceless®-Materialien in Form eines Granulats her, das mit Standardtechnologien der Kunststoff- und Verpackungsindustrie weiterverarbeitet werden kann. So kann das Material in einer breiten Palette von Endprodukten – von starren Formteilen und flexiblen Folien bis hin zu Papierbeschichtungen oder Klebstoffen – eingesetzt werden.
„Der Blue-Ocean-Fonds möchte in Start-ups investieren, die innovative Lösungen für die drei größten Bedrohungen unserer Ozeane anbieten: Überfischung, Meeresverschmutzung und Klimawandel. Da die Verschmutzung durch Plastik eine der größten Bedrohungen für unsere Ozeane ist, waren wir von traceless sofort angetan. Das biobasierte und biologisch abbaubaren Material kann Kunststoffe in Produkten ersetzen, die leicht in die Umwelt und damit in unsere Ozeane gelangen, wie z. B. Einwegverpackungen und versteckte Kunststoffe in Klebstoffen und Papierbeschichtungen. traceless ist eine überzeugende Alternative für Anwendungen, bei denen wiederverwendbare Lösungen nicht nachhaltig sind und ein technisches Recycling nicht möglich ist“, sagt Olivier Raybaud, Managing Director von SWEN Capital Partners.
Das 2020 gegründete rund 40-köpfige Team hat es sich zum Ziel gesetzt, Kunststoffe in großen Mengen zu ersetzen, indem es nun zum ersten Mal zeigt, dass das innovative Verfahren im industriellen Maßstab umgesetzt werden kann. Parallel zum Technologie-Scale-Up entwickelt das kontinuierlich wachsende Unternehmen mit seinen Kunden und Partnern Pilotprodukte aus traceless®-Materialien. traceless ist eine Lösung für die globale Kunststoffverschmutzung sowie für den mit ihr im Zusammenhang stehenden Klimawandel, die Ressourcenknappheit und den Verlust biologischer Vielfalt. Damit ist traceless Wegbereiter für den grünen Wandel der Industrie.
ÜBER TRACELESS
Das Bioökonomie-Start-up traceless materials GmbH wurde 2020 von Dr. Anne Lamp und Johanna Baare in Hamburg gegründet. Die Mission: einen Beitrag zu einer regenerativen, klimafreundlichen Wirtschaft und einer Zukunft frei von Plastikverschmutzung zu leisten. Mit seiner innovativen Technologie produziert das Unternehmen aus Pflanzenresten der Agrarindustrie natürliche Biomaterialien, die biobasiert, heimkompostierbar und plastikfrei sind und einen minimalen ökologischen Fußabdruck haben. Um das ökologische Potenzial auszuschöpfen, wird die Technologie nun vom Pilotmaßstab auf den Industriemaßstab hochskaliert.
ÜBER UB FOREST INDUSTRY GREEN GROWTH FUND
UB FIGG ist ein Private-Equity-Fonds, der in Unternehmen investiert, die sich auf die Ersetzung von Kunststoffen und anderen auf fossilen Brennstoffen basierenden Materialien, die höherwertige und effizientere Nutzung von Holz und landwirtschaftlichen Rohstoffnebenströmen sowie die verstärkte Nutzung dieser Rohstoffe in einem breiten Spektrum von Zwischen- und Endanwendungen konzentrieren. Durch seine Investitionen wird der Fonds die forstwirtschaftliche und biobasierte Industrie dabei unterstützen, Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels zu entwickeln. UB FIGG ist Unterzeichner der Operating Principles for Impact Management und berichtet über die Umwelt- und Klimaauswirkungen seiner Investitionen.
ÜBER SWEN BLUE OCEAN
SWEN Capital Partners ist mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 7,7 Milliarden Euro* ein führender Akteur für verantwortungsbewusste Investitionen in Privatvermögen in Europa und bietet eine breite Palette von Anlageprogrammen für institutionelle und private Kunden. Seit 2012 hat die Verwaltungsgesellschaft ESGKriterien in alle ihre Vermögensverwaltungs-aktivitäten integriert und seit 2017 eine Klimastrategie umgesetzt. Im Jahr 2021 verstärkte sie ihre Maßnahmen zugunsten eines gerechteren und nachhaltigeren Wachstums durch die Einführung von Blue Ocean. SWEN Capital Partners gehört der OFI Invest Gruppe, Crédit Mutuel Arkéa und einem Teil ihres Teams. Seit Januar 2022 ist SWEN Capital Partners Mitgesellschafter der NECInitiative, die eine Methodik entwickelt hat, die es den sozioökonomischen Akteuren ermöglicht, ihren Beitrag zum ökologischen Wandel zu messen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: den Aufbau einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Wirtschaft.
Weiterführende Informationen: Pressemitteilung traceless materials – Series A-Finanzierungsrunde
01.08.2023
Dr. Dara Forouzan verstärkt als Investmentmanager das b.value-Team
Wir heißen Dr. Dara Forouzan ganz herzlich an Bord des b.value-Teams! Dara ist ein echter Cosmopolitan und bringt aus verschiedenen Rollen rund um Technologietransfer und Gründung im internationalen Kontext neue Perspektiven in die b.value ein. Als Proteinbiochemiker mit Expertise in der Marktanalyse und Kommerzialisierung von Life-Science-Technologien verstärkt er den entsprechenden Investmentbereich. Mit eigener Gründungserfahrung und als ehemaliger Mitarbeiter des Technologietransferabteilung einer der renommiertesten US-Universitäten wird Dara in seine Tätigkeit als Investmentmanager sicherlich wertvollen Input zur strategischen Entwicklung der b.value AG und zum Ausbau unseres Portfolios leisten. Wir freuen uns sehr darüber, mit Dara zusammenzuarbeiten und von seinem weitreichenden Erfahrungsschatz zu profitieren!
17.05.2023
Zur erstmaligen großtechnischen Umsetzung ihrer innovativen Technologie plant das b.value-Portfoliounternehmen traceless materials GmbH rund 5 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums (BMUV). Das Geld fließt in den Bau einer am Standort Hamburg die Errichtung einer Demonstrations-Produktionsanlage, die in Hamburg errichtet und 2024 in Betrieb gehen soll, um marktrelevante Mengen des traceless®-Materials herzustellen. Mit diesem lassen sich jährlich mehrere tausend Tonnen konventioneller Kunststoff insbesondere in Einmalprodukten ersetzen und so in erheblichem Maße CO2-Emissionen, fossile Ressourcen, Wasser und Agrarflächen einsparen. Vergangene Woche übergab die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann den Förderscheck an die beiden Gründerinnen Dr. Anne Lamp und Johanna Baare. Wir gratulieren den beiden und ihrem Team zu diesem tollen Erfolg!
Zur offiziellen Pressemitteilungen von traceless materials und dem BMUV.

20.02.2023
Mit einem natürlichen, biokreislauffähigem Material einen Lösungsbeitrag gegen Plastikverschmutzung zu leisten, ist die Mission des traceless-Teams. Nicht, dass diese an sich schon sehr ambitioniert wäre, das Team will dabei auch neue Standards bezüglich Biokreislauffähigkeit setzen. So besteht das traceless® Basismaterial zu 100% aus biobasiertem Kohlenstoff, der nicht im Konflikt mit der Nahrungsmittelproduktion oder sonstiger Landnutzung steht, und enthält kein Plastik. Das dem wirklich so ist, belegen nun zwei Zertifikate: DIN Geprüft Biobasiertes Produkt und „flustix plastic free„. Beide werden nicht nur von unabhängigen Prüfinstituten DIN CERTO und flustixvergeben, sondern sind auch die jeweils anspruchsvollsten ihrer Art. Sie schafften für Verarbeiter, Brand Owner und Endkund:innen gleichermaßen glaubwürdige Transparenz. Damit beweist traceless materials einmal mehr seine Vorreiterrolle und, wie ernst ihnen ihre Mission „designed by nature – designed for nature“ ist. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Mehr Informationen zu den beiden Zertifikaten und ihren hohen Anforderungsstandards liefern die traceless-Blogbeiträge Officially certified 100% biobased carbon content und The Plastic-Free Guarantee.
Mit einem natürlichen, biokreislauffähigem Material einen Lösungsbeitrag gegen Plastikverschmutzung zu leisten, ist die Mission des traceless-Teams. Nicht, dass diese an sich schon sehr ambitioniert wäre, das Team will dabei auch neue Standards bezüglich Biokreislauffähigkeit setzen. So besteht das traceless® Basismaterial zu 100% aus biobasiertem Kohlenstoff, der nicht im Konflikt mit der Nahrungsmittelproduktion oder sonstiger Landnutzung steht, und enthält kein Plastik. Das dem wirklich so ist, belegen nun zwei Zertifikate: DIN Geprüft Biobasiertes Produktund “flustix plastic free”. Beide werden nicht nur von unabhängigen Prüfinstituten DIN CERTO und flustix vergeben, sondern sind auch die jeweils anspruchsvollsten ihrer Art. Sie schafften für Verarbeiter, Brand Owner und Endkund:innen gleichermaßen glaubwürdige Transparenz. Damit beweist traceless materials einmal mehr seine Vorreiterrolle und, wie ernst ihnen ihre Mission „designed by nature – designed for nature“ ist. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Mehr Informationen zu den beiden Zertifikaten und ihren hohen Anforderungsstandards liefern die traceless-Blogbeiträge Officially certified 100% biobased carbon content und The Plastic-Free Guarantee.
03.02.2023
Unser Portfoliounternehmen Cellbricks GmbH wurde in der neuesten Folge des Handelsblatt Disrupt Podcasts vorgestellt.
Jeden Freitag lädt das Handelsblatt CEOs, Unternehmerinnen, Politiker, Investoren und Innovatoren ein, um über die großen Veränderungen in der Wirtschaft zu sprechen.
Cellbricks-Geschäftsführer Joachim von Arnim traf sich mit der bekannten Tech-Journalistin Larissa Holzki, um über das Potenzial, den Status und die Herausforderungen des 3D-Bioprinting und der Replikation von menschlichem Gewebe in großem Maßstab zu sprechen.
Viel Spaß beim Anhören!
Unser Portfoliounternehmen Cellbricks GmbH wurde in der neuesten Folge des Handelsblatt Disrupt Podcasts vorgestellt.
Jeden Freitag lädt das Handelsblatt CEOs, Unternehmerinnen, Politiker, Investoren und Innovatoren ein, um über die großen Veränderungen in der Wirtschaft zu sprechen.
Cellbricks-Geschäftsführer Joachim von Arnim traf sich mit der bekannten Tech-Journalistin Larissa Holzki, um über das Potenzial, den Status und die Herausforderungen des 3D-Bioprinting und der Replikation von menschlichem Gewebe in großem Maßstab zu sprechen.
Viel Spaß beim Anhören!
18.01.2023
Wir von b.value freuen uns, das Jahr 2023 mit einem neuen Look zu beginnen! Unser Team hat hart an der Fertigstellung eines neuen Corporate Designs gearbeitet und wir können es kaum erwarten, es zu teilen!
Unser neues Logo und unser Slogan zeigen in einem moderneren Stil, was wir sind und was wir tun. Zu Beginn investierten wir in die Bereiche Biotechnologie, einschließlich Präzisionsfermentation, nachhaltige Chemikalien, Lebens-/Futtermittel und biowissenschaftliche Werkzeuge. Im Laufe der Zeit wurde unser Portfolio durch interessante Start-ups, die fortschrittliche Materialien anbieten, vielfältiger. Wir glauben, dass Biotechnologie und fortschrittliche Werkstoffe die Kerntechnologien der Zukunft sind, die unsere Welt von morgen gestalten und zukünftige Märkte ansprechen. Unserer Ansicht nach wird der Einfluss von Deep Tech bestimmt.
Unser Erscheinungsbild ist neu, aber unsere Kernwerte bleiben dieselben: Wir werden weiterhin mit unserer gewohnten Zuverlässigkeit, unserem profunden technologischen Wissen und unserer operativen Kompetenz an der Seite unserer Portfoliounternehmen, Co-Investoren und Netzwerkpartner arbeiten. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2023!
Wir von b.value freuen uns, das Jahr 2023 mit einem neuen Look zu beginnen! Unser Team hat hart an der Fertigstellung eines neuen Corporate Designs gearbeitet und wir können es kaum erwarten, es zu teilen!
Unser neues Logo und unser Slogan zeigen in einem moderneren Stil, was wir sind und was wir tun. Zu Beginn investierten wir in die Bereiche Biotechnologie, einschließlich Präzisionsfermentation, nachhaltige Chemikalien, Lebens-/Futtermittel und biowissenschaftliche Werkzeuge. Im Laufe der Zeit wurde unser Portfolio durch interessante Start-ups, die fortschrittliche Materialien anbieten, vielfältiger. Wir glauben, dass Biotechnologie und fortschrittliche Werkstoffe die Kerntechnologien der Zukunft sind, die unsere Welt von morgen gestalten und zukünftige Märkte ansprechen. Unserer Ansicht nach wird der Einfluss von Deep Tech bestimmt.
Unser Erscheinungsbild ist neu, aber unsere Kernwerte bleiben dieselben: Wir werden weiterhin mit unserer gewohnten Zuverlässigkeit, unserem profunden technologischen Wissen und unserer operativen Kompetenz an der Seite unserer Portfoliounternehmen, Co-Investoren und Netzwerkpartner arbeiten. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2023!

09.12.2022
Gewinn New Economy Award 2022 verliehen vom Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Vergangenen Freitag, 02.12.2022, durfte CEO Anne Lang den Next Economy Award 2022 für das traceless-Team entgegennehmen. Damit konnte sich das Unternehmen im Startup-Wettbewerb des Deutschen Nachhaltigkeitspreises als einer von drei Gewinnern in der öffentlichen Abstimmung durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte traceless-Team zu dieser hochrangingen Anerkennung für euren unermüdlichen Einsatz, die Welt ein Stückchen besser zu machen! Mehr Infos und Fotos unter https://www.traceless.eu/post/traceless-is-one-of-the-next-economy-award-winners.
Erste traceless®-Produkte im C&A-Regal
Die Vision von traceless ist es immer mehr Produkte unseres täglichen Lebens durch eine nachhaltige Variante aus traceless®-Granulat zu ersetzen. Daher freuen uns, dass das Unternehmen gestern seine Kooperation mit dem Modekonzern C&A bekannt gab. Erstes gemeinsames Pilotprodukt sind traceless®-Sockenhaken, die in der C&A-Filiale in Hamburg-Altona erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Auch wir durften die Haken schon in Augenschein nehmen und sind begeistert. Wir freuen uns darauf, zukünftig noch mehr traceless®-Produkte in den Händen zu halten! Mehr Infos und Impressionen von den traceless®-Sockenhaken unter https://www.traceless.eu/post/collaboration-with-c-a-first-traceless-product-hits-the-shelves.
Gewinn New Economy Award 2022 verliehen vom Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Vergangenen Freitag, 02.12.2022, durfte CEO Anne Lang den Next Economy Award 2022 für das traceless-Team entgegennehmen. Damit konnte sich das Unternehmen im Startup-Wettbewerb des Deutschen Nachhaltigkeitspreises als einer von drei Gewinnern in der öffentlichen Abstimmung durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte traceless-Team zu dieser hochrangingen Anerkennung für euren unermüdlichen Einsatz, die Welt ein Stückchen besser zu machen! Mehr Infos und Fotos unter https://www.traceless.eu/post/traceless-is-one-of-the-next-economy-award-winners.
Erste traceless®-Produkte im C&A-Regal
Die Vision von traceless ist es immer mehr Produkte unseres täglichen Lebens durch eine nachhaltige Variante aus traceless®-Granulat zu ersetzen. Daher freuen uns, dass das Unternehmen gestern seine Kooperation mit dem Modekonzern C&A bekannt gab. Erstes gemeinsames Pilotprodukt sind traceless®-Sockenhaken, die in der C&A-Filiale in Hamburg-Altona erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Auch wir durften die Haken schon in Augenschein nehmen und sind begeistert. Wir freuen uns darauf, zukünftig noch mehr traceless®-Produkte in den Händen zu halten! Mehr Infos und Impressionen von den traceless®-Sockenhaken unter https://www.traceless.eu/post/collaboration-with-c-a-first-traceless-product-hits-the-shelves.
03.10.2022
Die Cellbricks GmbH gewinnt den diesjährigen Spark Award, welcher von McKinsey & Company und dem Handelsblatt vergeben wird. Cellbricks setzte sich erfolgreich in einem hochqualifizierten Feld von 750 Medizintechnik-Start-ups durch. Die renommierte Jury bezeichnete die 3D-Bioprinting-Fähigkeiten von Cellbricks als „Quantensprung in der Medizin“ und hob die Skalierbarkeit hervor, in Zukunft menschliches Gewebe zu replizieren und ganze Organe zu drucken.
Weiterführende Informationen:
Die Cellbricks GmbH gewinnt den diesjährigen Spark Award, welcher von McKinsey & Company und dem Handelsblatt vergeben wird. Cellbricks setzte sich erfolgreich in einem hochqualifizierten Feld von 750 Medizintechnik-Start-ups durch. Die renommierte Jury bezeichnete die 3D-Bioprinting-Fähigkeiten von Cellbricks als „Quantensprung in der Medizin“ und hob die Skalierbarkeit hervor, in Zukunft menschliches Gewebe zu replizieren und ganze Organe zu drucken.
Weiterführende Informationen:
13.09.2022
Was für eine unglaubliche Nachricht: Die Gründerinnen unseres Portfoliounternehmens traceless materials, Anne Lamp und Johanna Baare, haben gestern Abend den renommierten Deutschen Gründerpreis 2022 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Diese inspirierenden Damen und ihr Team haben in den letzten 18 Monaten eine fantastische Arbeit geleistet, die durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt wurde – völlig zu Recht, denn sie arbeiten hart für die Vision, bis 2031 1 Mio. t Kunststoff zu ersetzen. Es ist mir eine große Freude, gemeinsam mit unseren Partnern Johannes Weber vom High-Tech GründerFonds sowie Tobias Seikel und Christian Schad von Planet A Ventures an Ihrer Seite zu sein. Es ist eine spannende Reise mit Ihnen! Wir freuen uns auf das, was als nächstes kommt!
Was für eine unglaubliche Nachricht: Die Gründerinnen unseres Portfoliounternehmens traceless materials, Anne Lamp und Johanna Baare, haben gestern Abend den renommierten Deutschen Gründerpreis 2022 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Diese inspirierenden Damen und ihr Team haben in den letzten 18 Monaten eine fantastische Arbeit geleistet, die durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt wurde – völlig zu Recht, denn sie arbeiten hart für die Vision, bis 2031 1 Mio. t Kunststoff zu ersetzen. Es ist mir eine große Freude, gemeinsam mit unseren Partnern Johannes Weber vom High-Tech GründerFonds sowie Tobias Seikel und Christian Schad von Planet A Ventures an Ihrer Seite zu sein. Es ist eine spannende Reise mit Ihnen! Wir freuen uns auf das, was als nächstes kommt!
Kontakt
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten
Möchten Sie mehr über die b.value AG erfahren oder haben Sie eine innovative Technologie, die unser Interesse wecken könnte? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zu erkunden.
Ansprechpartner
Dr. Georg Lentzen (Vorstand)
Georg.Lentzen@b-value.de
Peter Kallien (Vorstand)
Peter.Kallien@b-value.de
Kontakt
b.value AG
Otto-Hahn-Straße 15
44227 Dortmund
+49 (0) 231/79300196
Impact by Deep Tech
