b.value AG

Investieren in die Kerntechnologien der Zukunft – für echte Innovationen in stark wachsenden Märkten

b.value AG

Impact by Deep Tech

Wir investieren in Deep Tech-Startups mit außergewöhnlichen Gründerpersönlichkeiten und bahnbrechenden Technologien, die Lösungen für eine nachhaltige Welt von morgen bieten.

Nachhaltige Prozesse und Produkte sind die Basis der Welt von morgen. Als Kerntechnologien leisten die Biotechnologie und neue Materialien hierzu essenzielle Beiträge. Die b.value AG investiert daher gezielt in talentierte Unternehmer:innen, die mit Wissen und Mut aus einem Geschäftsmodell mit hoher Skalierbarkeit und einer disruptiven und geschützten Technologie in diesen Bereichen die Unternehmen der Zukunft aufbauen wollen. Unsere einzigartige Struktur und Erfahrung ermöglicht es uns flexibel und langfristig zu agieren.

Investment-Fokus

Unsere Welt befindet sich im Umbruch und mit ihr die Industrien. Die b.value AG nimmt mit der Biotechnologie (einschließlich Präzisionsfermentation, nachhaltige Chemikalien, Food/Feed, Life Science Methoden) und neuen Materialien als Investmentfokus Märkte der Zukunft ins Visier, die durch ein überdurchschnittliches Wachstum gekennzeichnet sind.

Ziele

Unser Ziel ist der Aufbau eines zukunftsweisenden Portfolios von schnell wachsenden, jungen Deep Tech-Unternehmen, die die Produktionsprozesse und Märkte der Zukunft definieren. Damit schlagen wir die Brücke von der Forschung und Entwicklung zu den Weltmärkten. Unsere Spezialisierung, ein tiefes Markt- und Branchenverständnis sowie unsere operative Erfahrung sind dabei der Schlüssel zum Erfolg – gleichermaßen für unsere Portfoliounternehmen und Investor:innen.

Investmentfokus

Wir investieren innerhalb der D-A-CH-Region in Unternehmen in der Pre-Seed- und Seedphase, deren Produkte oder Geschäftsmodelle die Zukunftsmärkte der Biotechnologie und neuen Materialien adressieren. Dabei erwerben wir Minderheitsbeteiligungen und investieren gemeinsam mit anderen Coinvestoren.

Unternehmerische Erfahrung im Aufbau erfolgreicher Biotech- und High Tech-Unternehmen

Unterstützung durch Experten mit außergewöhnlichem Technologieverständnis

Versiertes Netzwerk durch erfahrenen Aufsichtsrat und zu Wissenschaftler:innen, Führungskräften, Investor:innen, politischen Entscheidungsträger:innen sowie industriellen und akademischen Vordenker:innen

Einmaliger Zugang in Deutschland zur Beteiligung an Zukunftsunternehmen der Biotechnologie und neuen Materialien bereits in einem sehr frühen Entwicklungsstadium

Für eine nachhaltige Welt von morgen

Beteiligungsportfolio

b.value Team

Expertenbetreuung auf Augenhöhe

Wir wissen aus erster Hand, was Gründer:innen beschäftigt!

25 Jahre unternehmerischer Erfahrungshorizont als Gründer, Skalierungsexperte und Investor untermauert durch eine umfangreiche Erfolgsbilanz als Basis unserer proaktiven Begleitung – von Gründern für Gründer:innen

Begleitung auf Augenhöhe durch ein Expertenteam mit außergewöhnlichem Technologieverständnis

Das fundierte Wissen unseres operativen Teams aus promovierten Naturwissenschaftler:innen mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten schlägt die Brücke zu den Gründer:innen auf Augenhöhe und ermöglicht eine Technologiebewertung, die über das Übliche hinausgeht und „unter die Haube“ schaut.

Peter

Dipl.-Kfm. Peter Kallien

Vorstand

Dipl.-Kaufmann
20 Jahre Geschäftsführer/Vorstand in Wissenschaft, Biotech und Life Science

Georg

Dr. Georg Lentzen

Vorstand

Dipl.-Biochemiker
20 Jahre in leitenden Positionen in der Biotech-Industrie in Deutschland, GB, NL

Cornelia

Dr. Cornelia Bähr

Senior Investmentmanagerin

Bioverfahrenstechnikerin
10 Jahre Bioprozessentwicklung, 8 Jahre Consulting-Erfahrung in der Biotech- und Chemiebranche

Pelin

Dr. Pelin Yilmaz

Senior Investmentmanagerin

Bioinformatikerin/Mikrobiologin
10 Jahre internationale Erfahrung im Bereich Bioinformatik, KI und Mikrobiom-Forschung

Marie

Dr. Marie Kappen

Senior Investmentmanagerin​

Nanotechnologin/Biophysikerin
Interdisziplinäre Expertise in Nanotechnologie und Biotechnologie

Aufsichtsrat

Erfahren, erfolgreich, vernetzt

b.value profitiert von den langjährigen Branchen-, Transaktions- und IPO-Erfahrungen des Aufsichtsrats

Prof. Dr. Manfred Niewiarra

Jurist, Vorsitzender des Ausichtsrates
  • ehem. Leiter M&A
  • Bertelsmann AG &
    Vorstand Axel Springer AG,
  • Vorstand CLT UFA

Prof. Dr. Michael Dröscher

Chemiker
  • ehem. Geschäftsführer Evonik Creavis GmbH
  • Präsident der GdCh
  • Mitglied im Kuratorium des MPI-P (Mainz) und LIKAT (Rostock)

Dr. Jürgen Eck

Biotechnologe, Unternehmer, Innovator, Investor
  • CTO und Co-CEO SymbioPharm
  • Mitgründer & ehem. CEO der B.R.A.I.N AG
  • Mitglied im Vorstand BIO Deutschland und DECHEMA

Dr. Dahai Yu

Chemiker
  • Aufsichtsratsvorsitzender bei Röhm und Caldic
  • Mitglied des Advisory Board von Sinochem International, allnex und GETEC,
  • ehem. Vorstand Evonik Industries AG
  • Operating Partner für Advent International
  • Corporate Advisor für Temasek International

Aktuelles

weitere Neuigkeiten finden Sie auf unserer LinkedIn-Seite

17.05.2023

Zur erstmaligen großtechnischen Umsetzung ihrer innovativen Technologie plant das b.value-Portfoliounternehmen traceless materials GmbH rund 5 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums (BMUV). Das Geld fließt in den Bau einer   am Standort Hamburg die Errichtung einer Demonstrations-Produktionsanlage, die in Hamburg errichtet und 2024 in Betrieb gehen soll, um marktrelevante Mengen des traceless®-Materials herzustellen. Mit diesem lassen sich jährlich mehrere tausend Tonnen konventioneller Kunststoff insbesondere in Einmalprodukten ersetzen und so in erheblichem Maße CO2-Emissionen, fossile Ressourcen, Wasser und Agrarflächen einsparen. Vergangene Woche übergab die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann den Förderscheck an die beiden Gründerinnen Dr. Anne Lamp und Johanna Baare. Wir gratulieren den beiden und ihrem Team zu diesem tollen Erfolg!

Zur offiziellen Pressemitteilungen von traceless materials und dem BMUV.

20.02.2023

Mit einem natürlichen, biokreislauffähigem Material einen Lösungsbeitrag gegen Plastikverschmutzung zu leisten, ist die Mission des traceless-Teams. Nicht, dass diese an sich schon sehr ambitioniert wäre, das Team will dabei auch neue Standards bezüglich Biokreislauffähigkeit setzen. So besteht das traceless® Basismaterial zu 100% aus biobasiertem Kohlenstoff, der nicht im Konflikt mit der Nahrungsmittelproduktion oder sonstiger Landnutzung steht, und enthält kein Plastik. Das dem wirklich so ist, belegen nun zwei Zertifikate: DIN Geprüft Biobasiertes Produkt und „flustix plastic free. Beide werden nicht nur von unabhängigen Prüfinstituten DIN CERTO und flustixvergeben, sondern sind auch die jeweils anspruchsvollsten ihrer Art. Sie schafften für Verarbeiter, Brand Owner und Endkund:innen gleichermaßen glaubwürdige Transparenz. Damit beweist traceless materials einmal mehr seine Vorreiterrolle und, wie ernst ihnen ihre Mission „designed by nature – designed for nature“ ist. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch und weiter so!

Mehr Informationen zu den beiden Zertifikaten und ihren hohen Anforderungsstandards liefern die traceless-Blogbeiträge Officially certified 100% biobased carbon content und  The Plastic-Free Guarantee.

Mit einem natürlichen, biokreislauffähigem Material einen Lösungsbeitrag gegen Plastikverschmutzung zu leisten, ist die Mission des traceless-Teams. Nicht, dass diese an sich schon sehr ambitioniert wäre, das Team will dabei auch neue Standards bezüglich Biokreislauffähigkeit setzen. So besteht das traceless® Basismaterial zu 100% aus biobasiertem Kohlenstoff, der nicht im Konflikt mit der Nahrungsmittelproduktion oder sonstiger Landnutzung steht, und enthält kein Plastik. Das dem wirklich so ist, belegen nun zwei Zertifikate: DIN Geprüft Biobasiertes Produktund “flustix plastic free”. Beide werden nicht nur von unabhängigen Prüfinstituten DIN CERTO und flustix vergeben, sondern sind auch die jeweils anspruchsvollsten ihrer Art. Sie schafften für Verarbeiter, Brand Owner und Endkund:innen gleichermaßen glaubwürdige Transparenz. Damit beweist traceless materials einmal mehr seine Vorreiterrolle und, wie ernst ihnen ihre Mission „designed by nature – designed for nature“ ist. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch und weiter so!

Mehr Informationen zu den beiden Zertifikaten und ihren hohen Anforderungsstandards liefern die traceless-Blogbeiträge Officially certified 100% biobased carbon content und  The Plastic-Free Guarantee.

03.02.2023

Unser Portfoliounternehmen Cellbricks GmbH wurde in der neuesten Folge des Handelsblatt Disrupt Podcasts vorgestellt.

Jeden Freitag lädt das Handelsblatt CEOs, Unternehmerinnen, Politiker, Investoren und Innovatoren ein, um über die großen Veränderungen in der Wirtschaft zu sprechen.

Cellbricks-Geschäftsführer Joachim von Arnim traf sich mit der bekannten Tech-Journalistin Larissa Holzki, um über das Potenzial, den Status und die Herausforderungen des 3D-Bioprinting und der Replikation von menschlichem Gewebe in großem Maßstab zu sprechen.

Viel Spaß beim Anhören!

Handelsblatt Disrupt Podcast

Unser Portfoliounternehmen Cellbricks GmbH wurde in der neuesten Folge des Handelsblatt Disrupt Podcasts vorgestellt.

Jeden Freitag lädt das Handelsblatt CEOs, Unternehmerinnen, Politiker, Investoren und Innovatoren ein, um über die großen Veränderungen in der Wirtschaft zu sprechen.

Cellbricks-Geschäftsführer Joachim von Arnim traf sich mit der bekannten Tech-Journalistin Larissa Holzki, um über das Potenzial, den Status und die Herausforderungen des 3D-Bioprinting und der Replikation von menschlichem Gewebe in großem Maßstab zu sprechen.

Viel Spaß beim Anhören!

Handelsblatt Disrupt Podcast

18.01.2023

Wir von b.value freuen uns, das Jahr 2023 mit einem neuen Look zu beginnen! Unser Team hat hart an der Fertigstellung eines neuen Corporate Designs gearbeitet und wir können es kaum erwarten, es zu teilen!

Unser neues Logo und unser Slogan zeigen in einem moderneren Stil, was wir sind und was wir tun. Zu Beginn investierten wir in die Bereiche Biotechnologie, einschließlich Präzisionsfermentation, nachhaltige Chemikalien, Lebens-/Futtermittel und biowissenschaftliche Werkzeuge. Im Laufe der Zeit wurde unser Portfolio durch interessante Start-ups, die fortschrittliche Materialien anbieten, vielfältiger. Wir glauben, dass Biotechnologie und fortschrittliche Werkstoffe die Kerntechnologien der Zukunft sind, die unsere Welt von morgen gestalten und zukünftige Märkte ansprechen. Unserer Ansicht nach wird der Einfluss von Deep Tech bestimmt.

Unser Erscheinungsbild ist neu, aber unsere Kernwerte bleiben dieselben: Wir werden weiterhin mit unserer gewohnten Zuverlässigkeit, unserem profunden technologischen Wissen und unserer operativen Kompetenz an der Seite unserer Portfoliounternehmen, Co-Investoren und Netzwerkpartner arbeiten. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2023!

Wir von b.value freuen uns, das Jahr 2023 mit einem neuen Look zu beginnen! Unser Team hat hart an der Fertigstellung eines neuen Corporate Designs gearbeitet und wir können es kaum erwarten, es zu teilen!

Unser neues Logo und unser Slogan zeigen in einem moderneren Stil, was wir sind und was wir tun. Zu Beginn investierten wir in die Bereiche Biotechnologie, einschließlich Präzisionsfermentation, nachhaltige Chemikalien, Lebens-/Futtermittel und biowissenschaftliche Werkzeuge. Im Laufe der Zeit wurde unser Portfolio durch interessante Start-ups, die fortschrittliche Materialien anbieten, vielfältiger. Wir glauben, dass Biotechnologie und fortschrittliche Werkstoffe die Kerntechnologien der Zukunft sind, die unsere Welt von morgen gestalten und zukünftige Märkte ansprechen. Unserer Ansicht nach wird der Einfluss von Deep Tech bestimmt.

Unser Erscheinungsbild ist neu, aber unsere Kernwerte bleiben dieselben: Wir werden weiterhin mit unserer gewohnten Zuverlässigkeit, unserem profunden technologischen Wissen und unserer operativen Kompetenz an der Seite unserer Portfoliounternehmen, Co-Investoren und Netzwerkpartner arbeiten. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2023!

09.12.2022

Gewinn New Economy Award 2022 verliehen vom Deutschen Nachhaltigkeitspreis 

Vergangenen Freitag, 02.12.2022, durfte CEO Anne Lang den Next Economy Award 2022 für das traceless-Team entgegennehmen. Damit konnte sich das Unternehmen im Startup-Wettbewerb des Deutschen Nachhaltigkeitspreises als einer von drei Gewinnern in der öffentlichen Abstimmung durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte traceless-Team zu dieser hochrangingen Anerkennung für euren unermüdlichen Einsatz, die Welt ein Stückchen besser zu machen! Mehr Infos und Fotos unter https://www.traceless.eu/post/traceless-is-one-of-the-next-economy-award-winners  

Erste traceless®-Produkte im C&A-Regal 

Die Vision von traceless ist es immer mehr Produkte unseres täglichen Lebens durch eine nachhaltige Variante aus traceless®-Granulat zu ersetzen. Daher freuen uns, dass das Unternehmen gestern seine Kooperation mit dem Modekonzern C&A bekannt gab. Erstes gemeinsames Pilotprodukt sind traceless®-Sockenhaken, die in der C&A-Filiale in Hamburg-Altona erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Auch wir durften die Haken schon in Augenschein nehmen und sind begeistert. Wir freuen uns darauf, zukünftig noch mehr traceless®-Produkte in den Händen zu halten! Mehr Infos und Impressionen von den traceless®-Sockenhaken unter https://www.traceless.eu/post/collaboration-with-c-a-first-traceless-product-hits-the-shelves. 

Gewinn New Economy Award 2022 verliehen vom Deutschen Nachhaltigkeitspreis 

Vergangenen Freitag, 02.12.2022, durfte CEO Anne Lang den Next Economy Award 2022 für das traceless-Team entgegennehmen. Damit konnte sich das Unternehmen im Startup-Wettbewerb des Deutschen Nachhaltigkeitspreises als einer von drei Gewinnern in der öffentlichen Abstimmung durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte traceless-Team zu dieser hochrangingen Anerkennung für euren unermüdlichen Einsatz, die Welt ein Stückchen besser zu machen! Mehr Infos und Fotos unter https://www.traceless.eu/post/traceless-is-one-of-the-next-economy-award-winners  

Erste traceless®-Produkte im C&A-Regal 

Die Vision von traceless ist es immer mehr Produkte unseres täglichen Lebens durch eine nachhaltige Variante aus traceless®-Granulat zu ersetzen. Daher freuen uns, dass das Unternehmen gestern seine Kooperation mit dem Modekonzern C&A bekannt gab. Erstes gemeinsames Pilotprodukt sind traceless®-Sockenhaken, die in der C&A-Filiale in Hamburg-Altona erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Auch wir durften die Haken schon in Augenschein nehmen und sind begeistert. Wir freuen uns darauf, zukünftig noch mehr traceless®-Produkte in den Händen zu halten! Mehr Infos und Impressionen von den traceless®-Sockenhaken unter https://www.traceless.eu/post/collaboration-with-c-a-first-traceless-product-hits-the-shelves. 

03.10.2022

Die Cellbricks GmbH gewinnt den diesjährigen Spark Award, welcher von McKinsey & Company und dem Handelsblatt vergeben wird. Cellbricks setzte sich erfolgreich in einem hochqualifizierten Feld von 750 Medizintechnik-Start-ups durch. Die renommierte Jury bezeichnete die 3D-Bioprinting-Fähigkeiten von Cellbricks als „Quantensprung in der Medizin“ und hob die Skalierbarkeit hervor, in Zukunft menschliches Gewebe zu replizieren und ganze Organe zu drucken.

Weiterführende Informationen:

Artikel des Handelsblatts

LinkedIn – Cellbricks

 

 

Die Cellbricks GmbH gewinnt den diesjährigen Spark Award, welcher von McKinsey & Company und dem Handelsblatt vergeben wird. Cellbricks setzte sich erfolgreich in einem hochqualifizierten Feld von 750 Medizintechnik-Start-ups durch. Die renommierte Jury bezeichnete die 3D-Bioprinting-Fähigkeiten von Cellbricks als „Quantensprung in der Medizin“ und hob die Skalierbarkeit hervor, in Zukunft menschliches Gewebe zu replizieren und ganze Organe zu drucken.

Weiterführende Informationen:

Artikel des Handelsblatts

LinkedIn – Cellbricks

 

 

13.09.2022

Was für eine unglaubliche Nachricht: Die Gründerinnen unseres Portfoliounternehmens traceless materials, Anne Lamp und Johanna Baare, haben gestern Abend den renommierten Deutschen Gründerpreis 2022 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Diese inspirierenden Damen und ihr Team haben in den letzten 18 Monaten eine fantastische Arbeit geleistet, die durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt wurde – völlig zu Recht, denn sie arbeiten hart für die Vision, bis 2031 1 Mio. t Kunststoff zu ersetzen. Es ist mir eine große Freude, gemeinsam mit unseren Partnern Johannes Weber vom High-Tech GründerFonds sowie Tobias Seikel und Christian Schad von Planet A Ventures an Ihrer Seite zu sein. Es ist eine spannende Reise mit Ihnen! Wir freuen uns auf das, was als nächstes kommt!

Was für eine unglaubliche Nachricht: Die Gründerinnen unseres Portfoliounternehmens traceless materials, Anne Lamp und Johanna Baare, haben gestern Abend den renommierten Deutschen Gründerpreis 2022 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Diese inspirierenden Damen und ihr Team haben in den letzten 18 Monaten eine fantastische Arbeit geleistet, die durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt wurde – völlig zu Recht, denn sie arbeiten hart für die Vision, bis 2031 1 Mio. t Kunststoff zu ersetzen. Es ist mir eine große Freude, gemeinsam mit unseren Partnern Johannes Weber vom High-Tech GründerFonds sowie Tobias Seikel und Christian Schad von Planet A Ventures an Ihrer Seite zu sein. Es ist eine spannende Reise mit Ihnen! Wir freuen uns auf das, was als nächstes kommt!

25.05.2022

Seed-Runde für Markteintritt der nachhaltigen Lederalternative LOVR der Revoltech GmbH

Darmstadt, 25. Mai 2022 – Das Darmstädter Startup Revoltech GmbH schließt einen gemeinsamen Investitionsvertrag mit der b.value AG, der BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH und HEAG Holding AG. Revoltech entwickelt einen innovativen und nachhaltigen Leder-Ersatzstoff aus rein pflanzlichem Material mit dem Produktnamen LOVR. Das siebenstellige Seed-Investment soll die Entwicklung des operativen Geschäfts voranbringen.

Revoltech wurde im Jahr 2021 von Lucas Fuhrmann, Julian Mushövel und Montgomery Wagner gegründet und ist eine Ausgründung aus der TU Darmstadt. Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung und Vermarktung eines nachhaltigen Leder-Ersatzstoffes mit dem Produktnamen LOVR. LOVR steht dabei für „Lederähnlich-Ohne Plastik-Vegan-Reststoffbasiert“. Die plastikfreie und rein pflanzliche Alternative zu dem tierischen Produkt sieht nicht nur aus wie Leder, sondern fühlt sich auch so an. Hergestellt wird es mit einer einzigartigen Technologie aus landwirtschaftlichen Reststoffen und rein pflanzlichen Zusätzen. Das Textil ist recycelbar und biologisch abbaubar.

Die ursprüngliche Idee für das Produkt hatte Lucas Fuhrmann nach einem Praktikum bei einem Modeunternehmen, das für seine fairen und grünen Produkte bekannt war. Nach der Erkenntnis, dass ein Großteil der angeblichen Nachhaltigkeit oft Greenwashing ist, begann er Alternativen für Leder zu erforschen, bei denen keine Chemikalien oder Plastik verwendet werden. Das Ergebnis ist LOVR, dessen Herstellungsprozess unter Verwendung von Reststoffen des in Deutschland angebauten Hanfs erfolgt. Zudem werden nur 0,3 % der CO2-Emissionen benötigt, die bei der konventionellen Lederherstellung anfallen. „Unsere bahnbrechende Technologie stellt sicher, dass wir LOVR mit einem minimalen Kohlenstoff-Fußabdruck produzieren können. Unser Material wird eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt unserer Ökosysteme spielen“, bekräftigt Julian Mushövel, Co-Founder & CTO.

Das Seed-Investment wird für die Entwicklung des operativen Geschäfts und den Ausbau der Produktion des revolutionären Textils verwendet. „Die Seed-Finanzierung ist ein großer Schritt für LOVR. Ich bin sehr froh, dass wir Partner gefunden haben, die unsere Vision einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft teilen und unterstützen“, sagt Lucas Fuhrmann, Co-Founder und CEO.  Auch Montgomery Wagner, Co-Founder & COO, ist begeistert von den Perspektiven, die sich durch das Investment ergeben: „Mit dieser Seed-Runde finanzieren wir unseren Markteintritt. In den nächsten zwei Jahren wird es darum gehen, den Schritt vom Labor in die Industrie zu machen. Wir freuen uns, dass b.value, BMH und HEAG uns bei diesem Vorhaben unterstützen.“

Peter Kallien, Vorstand der b.value AG, betonte: „Wir freuen uns, die Revoltech GmbH mit ihrer nachhaltigen Lederalternative LOVR, die auf einer starken und skalierbaren Technologiebasis und einem hochkompetenten und enthusiastischen Gründerteam basiert, bei ihrer Mission zu unterstützen, den Ledermarkt zu revolutionieren.“

„LOVR hat die erste wirklich nachhaltige Alternative zu Leder entwickelt und leistet damit einen großen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Leder- und Textilindustrie“, ist Helge Haase, verantwortlicher Investment Manager bei der BMH, überzeugt. „Wir sehen ein erhebliches Wachstumspotenzial, da der Trend zu nachhaltigem Wirtschaften alle Branchen erreicht hat und nicht mehr wegzudenken ist.“

Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Dr. Markus Hoschek, Vorstände der HEAG, blicken mit Zuversicht in die gemeinsame Zukunft: „Eines der Hauptziele der HEAG ist es, Start-ups zu unterstützen, die sich mit innovativen Konzepten ökologischen und sozialen Herausforderungen stellen. Mit ihrer Idee von nachhaltigen Alternativen zu Leder passt die Revoltech GmbH perfekt zur HEAG und zum HEAG Gründerfonds.“

Über Revoltech

Die Revoltech GmbH entwickelt, produziert und vertreibt LOVR, eine plastikfreie und 100% pflanzliche Alternative zu Leder aus Hanffasern. Das Ziel des Unternehmens ist es, die Lederindustrie durch die Einführung eines wirklich nachhaltigen Materials aus landwirtschaftlichen Abfällen zu verändern. Die Produktion basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und kommt ohne Chemikalien aus. www.madewithlovr.com

Über b.value

Die b.value AG investiert nicht nur als Frühphaseninvestor in die Bereiche Synthetische Biologie und Advanced Materials, sondern unterstützt ihre Portfoliounternehmen aktiv bei der Entwicklung mit dem einzigartigen „b.value Company Building“-Ansatz: Die Portfoliounternehmen profitieren von der hohen technologischen Expertise und operativen Erfahrung des b.value-Teams. Das Führungsteam verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Gründung, Führung und Entwicklung von Technologieunternehmen und der Kommerzialisierung biotechnologischer Entwicklungen. Darüber hinaus profitieren sie von der geballten Erfahrung des Aufsichtsrates und des breiten Netzwerks der b.value AG. www.b-value.de

Über die BMH

Die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH („BMH“) mit Sitz in Wiesbaden wurde 2001 gegründet und ist 100-prozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba). Über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist die BMH Hessen aktiv in die Wirtschaftsförderung des Landes Hessen eingebunden. Als mittelständische Beteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaft bündelt BMH die öffentlichen Beteiligungsinteressen und Finanzierungsinstrumente für Frühphasen-, Wachstums- und Mittelstandsunternehmen in Hessen. Die BMH verwaltet derzeit sieben Beteiligungsfonds mit einem investierten Beteiligungsvolumen von rund 125 Millionen Euro. Seit Gründung hat die BMH über 250 Millionen Euro in insgesamt mehr als 500 Unternehmen investiert. Beteiligungsschwerpunkte sind unter anderem die Sektoren Software & IT, Life Sciences, Maschinen- und Anlagenbau, Industriegüter, Professional Services und E-Commerce. www.bmh-hessen.de

Über HEAG

Die HEAG ist die Holding- und Verwaltungsgesellschaft des HEAG-Konzerns. Sie ist auch die Beteiligungsmanagementgesellschaft der Stadt Darmstadt. Die HEAG unterstützt die wirtschaftlichen Beteiligungen der Stadt Darmstadt und verankert die Ziele der Stadt, insbesondere bei den rund 110 Mehrheitsbeteiligungen. Die HEAG ist der zentrale Berater der Stadt Darmstadt in allen wirtschaftlichen Belangen der kommunalen Unternehmen. www.heag.de

Seed-Runde für Markteintritt der nachhaltigen Lederalternative LOVR der Revoltech GmbH

Darmstadt, 25. Mai 2022 – Das Darmstädter Startup Revoltech GmbH schließt einen gemeinsamen Investitionsvertrag mit der b.value AG, der BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH und HEAG Holding AG. Revoltech entwickelt einen innovativen und nachhaltigen Leder-Ersatzstoff aus rein pflanzlichem Material mit dem Produktnamen LOVR. Das siebenstellige Seed-Investment soll die Entwicklung des operativen Geschäfts voranbringen.

Revoltech wurde im Jahr 2021 von Lucas Fuhrmann, Julian Mushövel und Montgomery Wagner gegründet und ist eine Ausgründung aus der TU Darmstadt. Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung und Vermarktung eines nachhaltigen Leder-Ersatzstoffes mit dem Produktnamen LOVR. LOVR steht dabei für „Lederähnlich-Ohne Plastik-Vegan-Reststoffbasiert“. Die plastikfreie und rein pflanzliche Alternative zu dem tierischen Produkt sieht nicht nur aus wie Leder, sondern fühlt sich auch so an. Hergestellt wird es mit einer einzigartigen Technologie aus landwirtschaftlichen Reststoffen und rein pflanzlichen Zusätzen. Das Textil ist recycelbar und biologisch abbaubar.

Die ursprüngliche Idee für das Produkt hatte Lucas Fuhrmann nach einem Praktikum bei einem Modeunternehmen, das für seine fairen und grünen Produkte bekannt war. Nach der Erkenntnis, dass ein Großteil der angeblichen Nachhaltigkeit oft Greenwashing ist, begann er Alternativen für Leder zu erforschen, bei denen keine Chemikalien oder Plastik verwendet werden. Das Ergebnis ist LOVR, dessen Herstellungsprozess unter Verwendung von Reststoffen des in Deutschland angebauten Hanfs erfolgt. Zudem werden nur 0,3 % der CO2-Emissionen benötigt, die bei der konventionellen Lederherstellung anfallen. „Unsere bahnbrechende Technologie stellt sicher, dass wir LOVR mit einem minimalen Kohlenstoff-Fußabdruck produzieren können. Unser Material wird eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt unserer Ökosysteme spielen“, bekräftigt Julian Mushövel, Co-Founder & CTO.

Das Seed-Investment wird für die Entwicklung des operativen Geschäfts und den Ausbau der Produktion des revolutionären Textils verwendet. „Die Seed-Finanzierung ist ein großer Schritt für LOVR. Ich bin sehr froh, dass wir Partner gefunden haben, die unsere Vision einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft teilen und unterstützen“, sagt Lucas Fuhrmann, Co-Founder und CEO.  Auch Montgomery Wagner, Co-Founder & COO, ist begeistert von den Perspektiven, die sich durch das Investment ergeben: „Mit dieser Seed-Runde finanzieren wir unseren Markteintritt. In den nächsten zwei Jahren wird es darum gehen, den Schritt vom Labor in die Industrie zu machen. Wir freuen uns, dass b.value, BMH und HEAG uns bei diesem Vorhaben unterstützen.“

Peter Kallien, Vorstand der b.value AG, betonte: „Wir freuen uns, die Revoltech GmbH mit ihrer nachhaltigen Lederalternative LOVR, die auf einer starken und skalierbaren Technologiebasis und einem hochkompetenten und enthusiastischen Gründerteam basiert, bei ihrer Mission zu unterstützen, den Ledermarkt zu revolutionieren.“

„LOVR hat die erste wirklich nachhaltige Alternative zu Leder entwickelt und leistet damit einen großen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Leder- und Textilindustrie“, ist Helge Haase, verantwortlicher Investment Manager bei der BMH, überzeugt. „Wir sehen ein erhebliches Wachstumspotenzial, da der Trend zu nachhaltigem Wirtschaften alle Branchen erreicht hat und nicht mehr wegzudenken ist.“

Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Dr. Markus Hoschek, Vorstände der HEAG, blicken mit Zuversicht in die gemeinsame Zukunft: „Eines der Hauptziele der HEAG ist es, Start-ups zu unterstützen, die sich mit innovativen Konzepten ökologischen und sozialen Herausforderungen stellen. Mit ihrer Idee von nachhaltigen Alternativen zu Leder passt die Revoltech GmbH perfekt zur HEAG und zum HEAG Gründerfonds.“

Über Revoltech

Die Revoltech GmbH entwickelt, produziert und vertreibt LOVR, eine plastikfreie und 100% pflanzliche Alternative zu Leder aus Hanffasern. Das Ziel des Unternehmens ist es, die Lederindustrie durch die Einführung eines wirklich nachhaltigen Materials aus landwirtschaftlichen Abfällen zu verändern. Die Produktion basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und kommt ohne Chemikalien aus. www.madewithlovr.com

Über b.value

Die b.value AG investiert nicht nur als Frühphaseninvestor in die Bereiche Synthetische Biologie und Advanced Materials, sondern unterstützt ihre Portfoliounternehmen aktiv bei der Entwicklung mit dem einzigartigen „b.value Company Building“-Ansatz: Die Portfoliounternehmen profitieren von der hohen technologischen Expertise und operativen Erfahrung des b.value-Teams. Das Führungsteam verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Gründung, Führung und Entwicklung von Technologieunternehmen und der Kommerzialisierung biotechnologischer Entwicklungen. Darüber hinaus profitieren sie von der geballten Erfahrung des Aufsichtsrates und des breiten Netzwerks der b.value AG. www.b-value.de

Über die BMH

Die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH („BMH“) mit Sitz in Wiesbaden wurde 2001 gegründet und ist 100-prozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba). Über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist die BMH Hessen aktiv in die Wirtschaftsförderung des Landes Hessen eingebunden. Als mittelständische Beteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaft bündelt BMH die öffentlichen Beteiligungsinteressen und Finanzierungsinstrumente für Frühphasen-, Wachstums- und Mittelstandsunternehmen in Hessen. Die BMH verwaltet derzeit sieben Beteiligungsfonds mit einem investierten Beteiligungsvolumen von rund 125 Millionen Euro. Seit Gründung hat die BMH über 250 Millionen Euro in insgesamt mehr als 500 Unternehmen investiert. Beteiligungsschwerpunkte sind unter anderem die Sektoren Software & IT, Life Sciences, Maschinen- und Anlagenbau, Industriegüter, Professional Services und E-Commerce. www.bmh-hessen.de

Über HEAG

Die HEAG ist die Holding- und Verwaltungsgesellschaft des HEAG-Konzerns. Sie ist auch die Beteiligungsmanagementgesellschaft der Stadt Darmstadt. Die HEAG unterstützt die wirtschaftlichen Beteiligungen der Stadt Darmstadt und verankert die Ziele der Stadt, insbesondere bei den rund 110 Mehrheitsbeteiligungen. Die HEAG ist der zentrale Berater der Stadt Darmstadt in allen wirtschaftlichen Belangen der kommunalen Unternehmen. www.heag.de

05.05.2022

Actome bietet in der EU die ersten kommerziellen Produkte auf Basis seiner Protein-Interaction-Coupling (PICO) – Technologie an. Die PICO-Assay-Kits zur Messung von Proteinen und Protein-Interaktionen sind über den Online-Shop erhältlich.

Das Life-Science-Start-up Actome GmbH aus Freiburg setzt die digitale PCR-Technologie (dPCR) für die hochsensitive Messung von Proteinen und Protein-Interaktionen ein. Die ersten Produkte, die auf der patentierten Protein-Interaction-Coupling (PICO) -Technologie basieren, ermöglichen den Einsatz der QIAcuity dPCR-Produktlinie von QIAGEN zur Messung von Proteinen und Protein-Interaktionen. Die PICO-Assay-Kits enthalten alle notwendigen Materialien zur Markierung von Antikörpern mit den einzigartigen PICO-Labels und zur Vorbereitung des Assays für das Auslesen mittels dPCR. Registrierte Kunden können die AMULATOR Software von Actome kostenlos nutzen, um Proteine und Protein- Interaktionen in bisher unerreichter Tiefe zu analysieren.

Actome bietet in der EU die ersten kommerziellen Produkte auf Basis seiner Protein-Interaction-Coupling (PICO) – Technologie an. Die PICO-Assay-Kits zur Messung von Proteinen und Protein-Interaktionen sind über den Online-Shop erhältlich.

Das Life-Science-Start-up Actome GmbH aus Freiburg setzt die digitale PCR-Technologie (dPCR) für die hochsensitive Messung von Proteinen und Protein-Interaktionen ein. Die ersten Produkte, die auf der patentierten Protein-Interaction-Coupling (PICO) -Technologie basieren, ermöglichen den Einsatz der QIAcuity dPCR-Produktlinie von QIAGEN zur Messung von Proteinen und Protein-Interaktionen. Die PICO-Assay-Kits enthalten alle notwendigen Materialien zur Markierung von Antikörpern mit den einzigartigen PICO-Labels und zur Vorbereitung des Assays für das Auslesen mittels dPCR. Registrierte Kunden können die AMULATOR Software von Actome kostenlos nutzen, um Proteine und Protein- Interaktionen in bisher unerreichter Tiefe zu analysieren.

Kontakt

b.value AG

Otto-Hahn-Straße 15

44227 Dortmund

+49 (0) 231/79300196

 

info@b-value.de

  • Opens in a new tab

Ansprechpartner

Dr. Georg Lentzen (Vorstand)

Georg.Lentzen@b-value.de

 

Peter Kallien (Vorstand)

Peter.Kallien@b-value.de

Kontakt

b.value AG

Otto-Hahn-Straße 15

44227 Dortmund

 

+49 (0) 231/79300196

Impact by Deep Tech

Copyright 2023 b.value AG